Heitz Furnierkantenwek

Aktuelles

27.05.2025

interzum Köln, 20. - 23.05.2025

Vielen Dank für Ihren Besuch!

interzum 2025

______________________________________________________________________________________________________________________

14.05.2025

Einzigartige Intarsienarbeit vom Meller Rathaus für das Meller Rathaus

Stefan Wernecke und Thomas Bierwirth im Furnierkantenwerk Heitz überreichten ein von Otto Schinke gestaltetes Kunstwerk an Bürgermeisterin Jutta Dettmann

Ein kunstvolles Intarsienbild mit einer Ansicht des Meller Rathauses sowie der beiden Stadtkirchen St. Matthäus und St. Petri – in liebevoller Kleinarbeit gestaltet von Otto Schinke (1927 – 2013) aus Bruchmühlen – zierte viele Jahre lang den Eingangsbereich des Furnierkantenwerkes Heitz in Gerden. Im Zuge von Neugestaltungsmaßnahmen wurde das etwa 180 mal 90 Zentimeter große Kunstwerk nun frei und wird zukünftig einen Platz im Meller Rathaus erhalten.

Bei herrlichstem Frühlingswetter übergaben Geschäftsführer Stefan Wernecke und Prokurist Thomas Bierwirth das Bild an Jutta Dettmann. „Wir werden für das Kunstwerk einen schönen Platz im Rathaus finden“, sagte die Bürgermeisterin den beiden Unternehmensrepräsentanten zu. Sie wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Otte Schinke in der Vergangenheit zahlreiche Einlegearbeiten mit Motiven aus dem Grönegau geschaffen hatte. „Drei davon befinden sich seit 2005 sogar in unserer Partnerstadt New Melle, wo ich die Kunstwerke im vergangenen Jahr persönlich in Augenscheinnehmen konnte“, berichtete Jutta Dettmann.

Die Gestaltung der Intarsien erwies sich für Otto Schinke seinerzeit als ein zeitaufwändiges Unterfangen. „Pro Bild kommen da rasch 400 Stunden zusammen", berichtet der frühere Unternehmer, als er die drei Bilder im Jahre 2005 für New Melle stiftete. Seine Werke kreierte Otto Schinke aus Furnieren unterschiedlichster Art. Um die Bilder mit Blick auf die Farbigkeit so naturgetreu wie eben möglich zu gestalten, verwendete er eine Vielzahl von Naturhölzern – von Ahorn und Birke über Nussbaum und Linde bis hin zu Rüster und Zitrone.

„Darüber hinaus setzte ich edles Wurzelholz ein, das ich ebenso wie die übrigen 0,6 bis 0,8 Millimeter dicken Furnierhölzer mit Messer und Laubsäge in die richtige Form brachte – auf Grund von Zeichnungen, die ich zu Beginn des Projektes zu Papier gebracht hatte", erläuterte Otto Schinke seinerzeit.

Bildunterschrift:
Übergabe des Kunstwerks mit (von rechts) Jutta Dettmann, Stefan Wernecke und Thomas Bierwirth. Foto: Stadt Melle

Übergabe Intarsienbild Rathaus Melle

______________________________________________________________________________________________________________________

50 Jahre Heitz - Eine Erfolgsgeschichte der Furnierkantenproduktion